Lucy Schwob bekannt als Claude CAHUN (1894.1954)

Handschriftliche Handschrift, signiert – Sophie die Symbolistin.

Fünf Seiten in 4° mit violetter Tinte. Unterschrift durchgestrichen. Slnd [um 1920]

 

„Bevor wir fünf Jahre alt waren, hatten wir alle Liebesspiele ausgeschöpft: Als wir mit dem Symbol anfingen, hatten wir wenig Geschmack für das Ding. »

 

Sehr seltenes Manuskript von Claude Cahun mit dem Titel Sophie la symboliste , das die mythische Figur der Gräfin von Ségur, Sophie de Réan, nach Belieben verdreht.

Zwischen 1920 und 1924 überlegte Cahun das Schicksal mehrerer mythischer Frauenfiguren wie Judith, Eva, Delilah, Sappho, Salomé usw. In Form modernistischer Erzählungen verwandelte Cahun diese weiblichen Figuren unter Berufung auf die Tradition in moderne und freie Frauen. Sophie la symboliste erschien zu Lebzeiten des Autors im Literary Journal (Nr. 45) vom 28. Februar 1925 und wurde dann in der Sammlung Héroines , in der alle Texte Cahuns zu den genannten weiblichen Figuren zusammengefasst sind.

_____________________________________________________

 

Sophie die Symbolistin 

… Tatsächlich legte Sophie die Biene auf den Boden, hielt sie immer noch durch das Taschentuch und schnitt ihr mit einem Messerstich den Kopf ab ; Da es ihr sehr amüsant war, fuhr sie fort, es in Stücke zu schneiden.

……………..

…. Schließlich fand er einen sehr cleveren Weg: Er schaukelte auf seinem Stuhl und lehnte sich so weit nach hinten, dass er fiel. Sophie rannte zu ihm, um ihm beim Aufstehen zu helfen. „Hast du dich verletzt, armer Paul? " Sie sagte ihm.

Paul

Nein, das Gegenteil ist der Fall.

Madame la Comtesse de Ségur, geborene Rostopchine.

Die Idee erzeugt das Sein – und die Liebe geht den Organen voraus, die es später manifestieren. Bis das Biest also Flügel hat, muss es Äquivalente zum Fliegen finden.

Ihre erste Puppe war für Sophie das erste Vergnügen und der erste Kummer, die Entjungferin und die älteste Tochter. Als es aus der Kiste kam und ans Licht gebracht wurde, war es lebendig – ja, zerbrechlich, leicht und köstlich zu brechen.

Einen Gegenstand sterben zu lassen, ihn zu zerstören, bedeutet zu beweisen, dass er wirklich gelebt hat. Sophie hatte keine Schuld.

……………..

……………..

Sie liebt und lässt nur das ausbluten, was sie liebt : das schwarze Huhn, das Eichhörnchen, den Esel und ihren Cousin Paul. In seiner Arbeit ist eine bewundernswerte Entwicklung zu verzeichnen:

Sie sucht zunächst nach einem schönen Gegenstand, der ihr am Herzen liegt und den sie in Ruhe quälen kann (die Wachspuppe); bald hat sie Freude am Risiko; besser besitzen: das Eigentum anderer, in etwas, das sich ein wenig bewegt und wehrt (Goldfisch); (das Pony und die Biene) abwechselnd verletzen können dann das Blut, dieses Mal das Blut des wunderbaren Tieres, lang ersehnt, wirklich groß, wirklich schrecklich, das um sich schlägt, das schreit und sich unter seinen mit Nadeln – Sporen – bewaffneten Fersen wehrt! – das Zittern der Seiten zwischen seinen nachlassenden Schenkeln spüren (es wird der Esel sein); Endlich wieder Blut, Menschenblut – und jemand, der bewusst, freiwillig, aus Liebe zu ihr leidet ! (sein Cousin Paul, sein unschuldiger Komplize).

Als Sophie, mit zwanzig, Paul wiederfindet, nicht mehr den kleinen Jungen, der sie bezauberte, der ihr mal schmeichelte, mal beschuldigte und ihren Ideen diente, sondern einen Mann, der in ihr Unglück so süß nur einen banalen Wunsch nach Heirat aufnahm – wir verstehen seinen Gleichgültigkeit!

PAUL.

Hast du kein Interesse mehr an mir?

SOPHIE

Vor dem fünften Lebensjahr hatten wir alle Liebesspiele ausgeschöpft: Als wir mit dem Symbol anfingen, hatten wir wenig Geschmack für das Ding.

_____________________________________________________

 

 

Zu Cahuns Lebzeiten wurden acht „Heldinnen“ veröffentlicht: Eve, Dalila, Judith, Hélène, Sapho, Marguerite, Salomé (im Mercure de France am 1. Februar 1925 ), dann Sophie (im Journal littéraire am 25. Februar 1925).

Sechs weitere Texte blieben bis 2006 und der Veröffentlichung der Sammlung Heldinnen unveröffentlicht: Penelope, Maria, Aschenputtel, die wesentliche Frau, Salmacis und die, die kein Held ist.

Heldinnen. Tausendundeine Nacht Editionen. 2006. Unter der Leitung von François Leperlier.

 

 

Kontakt Formular

Was ist neu