Emil CIORAN
Autogrammbrief unterzeichnet an Gabriel Matzneff.
Zwei Seiten in-4°. Autogrammumschlag.
Paris. 29. Februar 1976.
„Ihre Begegnungen mit Montherlant haben dokumentarischen Wert. Die Lehre, die wir daraus ziehen, ist, dass kein Selbstmord improvisiert ist.“
Ein bemerkenswerter Brief des rumänischen Philosophen über Dostojewski, das Christentum, Montherlant und den Selbstmord.
________________________________________________
„Sehr geehrter Herr, Sie haben Recht, wenn Sie das Fragment pflegen – das immer ein Fragment des Lebens ist, wohingegen Essay, Roman, ‚Philosophie‘ und der Rest notwendigerweise etwas Künstliches, etwas Geplantes an sich haben. Es ist schade, denke ich manchmal, dass Dostojewski Geld verdienen musste, um lange Bücher zu schreiben, anstatt einen direkten Einblick in seine Stimmungen und Krisen zu erhalten. (Apropos Dostojewski: Kennen Sie den Namen Clidlowski, einen seiner Jugendfreunde? Er könnte Ihnen gefallen, so scheint es mir. Ich empfehle Ihnen die Seiten 140–144, die Dominique Arban ihm in ‚Dostojewskis Lehrzeit‘ widmet.)“
Was ich an „Diese Zwangsjacke der Flamme“ am meisten liebe, ist die Versuchung und die Ablehnung des Christentums, insbesondere die Ablehnung. Du bist nur in deinen „morbiden“ Aspekten Christ. Letztendlich dient das Christentum nur dazu, uns das Vergangene bereuen zu lassen . Habe ich dir jemals gesagt, dass wir beim Lesen deiner Texte lachen oder lächeln? Das ist das beste Zeichen dafür, dass deine anregend . Deine Begegnungen mit Montherlant haben dokumentarischen Wert. Die Lehre, die wir daraus ziehen, ist, dass kein Selbstmord spontan geschieht. Mit freundlichen Grüßen, Cioran.
________________________________________________
Der 1976 erschienene Band „This straitjacket of flame“ ist der erste Band des von Gabriel Matzneff herausgegebenen Journals.