Autogrammkategorien , ,

Francis Bacon weigert sich, vor seiner Retrospektive von 1971 eine Leinwand zu verkaufen.

Ein Kollege von Ihnen hat mir in Ihrem Namen sehr freundlich geschrieben und gefragt, ob ich das Gemälde mit gelbem Hintergrund verkaufen würde. Leider ist es derzeit nicht zum Verkauf. »

4.500

Francis BACON (1909.1992)

Autogrammbrief bei Werner Haftmann unterzeichnet.

Eine ½ in-4 ° -Seite mit grünem Filz.

Stempel für den Erhalt der Berlin Nationalgalerie Neue.

7 Reece Mews. London. 19. Oktober [19]71

 

Am Vorabend der Eröffnung seiner legendären Retrospektive im Grand Palais in Paris zeigt der britische Maler dem Direktor der Nationalgalerie seine Weigerung, seine zweite Malerei von 1946 , in der Hoffnung, seinen Korrespondent während der Ausstellung zu sehen.

______________________________________________

 

Sehr geehrter Herr Dr. Haftmann, ein Kollege von Ihnen hat mir in Ihrem Namen geschrieben und mich gebeten, das Gemälde mit gelbem Hintergrund zu verkaufen. Leider ist es derzeit nicht verkäuflich. Ich hoffe, Sie auf der Ausstellung zu sehen. Mit freundlichen Grüßen, Francis Bacon

 

Übersetzung: "Lieber Dr. Haftmann, einer Ihrer Kollegen liebte mich freundlich von Ihnen, um mich zu fragen, ob ich das Gemälde auf einem gelben Hintergrund verkaufen möchte. Leider steht es für den Moment nicht zum Verkauf. Ich freue mich darauf, Sie auf der Ausstellung zu sehen. Für Sie sehr aufrichtig. Francis Bacon

 

______________________________________________

 

Im Oktober 1971 bot Frankreich dem britischen Maler eine große Retrospektive im Grand Palais an, wo dort nur Pablo Picasso dort zu Lebzeiten geehrt wurde. Die Ausstellung enthält 108 Tische von Francis Bacon, darunter 11 Triptychine.

Am 26. Oktober kletterte Francis Bacon, das von einer Hecke der Republikanischen Wachen begrüßt wurde, die Stufen der Grand Palais. Sein Beitritt zum Pantheon der Künstler wird abgespielt. Trotz des Dramas, das im Schatten gespielt wurde: Zwei Tage zuvor hat sein Liebhaber George Dyer (verewigt über viele Künstler-Leinwände) in ihrem Hotel in Rue Des Saints-Pères Selbstmord begangen. Speck versteckt diesen Tod vor allen und tragische Informationen werden erst einige Tage später enthüllt.

Heute gelten diese Retrospektive und der Selbstmord ihres Geliebten als der Kipppunkt der Kunst des Specks.

 

______________________________________________

 

Die zweite Version von Malerei von 1946 , die 1971 produziert wurde, ist jetzt im Ludwig Museum in Köln aufbewahrt.

Der Kunsthistoriker Werner Haftmann (1912.1999) war von 1967 bis 1974 Direktor der Nationalgalerie. Er war ein hinterer Überzeugung, während des Zweiten Weltkriegs die Teilnahme am Nazisregime zu beteiligen.

 

Kontakt Formular

Was ist neu