André BRETON beendet sein Vorwort zum ersten Roman von Maurice Fourré.

„Mit etwas Glück könnte „La Nuit du Rose-Hotel“ Sie bis zum 27. Juni erreichen und, soweit ich zu seiner Veröffentlichung einen kleinen Beitrag geleistet habe, den innigen Wünschen, die ich Ihnen immer wieder entgegenbringe, Substanz verleihen.“

900

André Breton (1896.1966)

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an Maurice Fourré.

Eine Quartseite. Paris. 4. Juni 1950.

 

André Breton beendet sein Vorwort zu Maurice Fourrés erstem Roman „ La Nuit du Rose-Hotel“, der von dem jungen 74-jährigen Schriftsteller bei Gallimard veröffentlicht wurde.

______________________________________________

  

Sehr geehrter Herr, ich habe die Korrekturfahnen des Vorworts sorgfältig geprüft. Habe ich Ihnen gesagt, dass die Tippfehler in den Notizbüchern darauf zurückzuführen sind, dass Jean Paulhan mir den fertigen Text nicht vorgelegt hat? Die Korrektur bezüglich Datum und Ort Ihrer ersten Erzählung wurde vorgenommen. Selbstverständlich war der Wunsch, der durch das Erscheinen der Worte „Île de Sein – Forêt de Paimpont“ in einem Ihrer Träume zum Ausdruck kam (was mich tief berührt), für mich ein Befehl.

Ich hoffe, dass nicht Sie durch das Erscheinen dieser „Verehrerin“ mit ihren Händen voller seltener Geschenke verkleidet sind und dass Ihre Beschreibung mich mit größter Neugier (und Sehnsucht) erfüllt. Mit etwas Glück könnte „Die Nacht des Rose-Hotels“ Sie bis zum 27. Juni erreichen und, soweit ich zu seiner Veröffentlichung beigetragen habe, den sehnlichsten Wünschen, die ich Ihnen gegenüber hege, Substanz verleihen. André Breton.“

 

______________________________________________

 

Maurice Fourré (1876–1959) begann seine schriftstellerische Laufbahn im stolzen Alter von 74 Jahren mit der Veröffentlichung seines Romans „ Die Nacht des Rosenhotels“ in der von André Breton eigens bei Gallimard zusammengestellten Sammlung „Révélation“. Der Roman enthält ein Vorwort von Breton.

Romangedicht mit erotischen Untertönen La Nuit du Rose-Hôtel stieß bei Gaston Bachelard und Jean Cocteau auf begeisterte Aufnahme, wurde jedoch vom Publikum gemieden.

Fourré war von diesem Scheitern und der Kritik stark betroffen und schrieb vor seinem Tod im Jahr 1959 dennoch drei weitere Romane.

 

Kontakt Formular

Was ist neu